Publikationen von Dr. Norbert Baumgärtner (Auswahl)
Risiko- und Krisenkommunikation Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, dargestellt am Beispiel der Chemischen Industrie. Verlag Dr. Hut, München, 2005. 456 Seiten, 64 Abb., Hardcover. ISBN 3-89963-172-2. Noch lieferbar!>>> Zur Bestellung
Risiken kommunizieren – Grundlagen, Chancen und Grenzen
In: Nolting, T. / Thießen, A. (Hg.): Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation. Wiesbaden, 2008. ISBN: 978-3-531-15384-1. Noch lieferbar!>>> Zur Bestellung
Vertrauen als Zielwert in den Public Relations technologieorientierter Industrieunternehmen
In: Pürer, H., Eichhorn, W., Pauler, K.: Medien, Politik, Kommunikation. Festschrift für Prof. Heinz-Werner Stuiber. München, 2006. ISBN 3-88927-407-2.
Krisenkommunikation – Professioneller Umgang mit Medien, Öffentlichkeit und Mitarbeitern in schwierigen Situationen
Interview in der Sonderbeilage „Jahr der Chemie“ der Passauer Neuen Presse, 13.9.2003.
Spreu und Weizen: Online-Archive von Tageszeitungen
In: Der Wirtschaftsredakteur, 24/1998, S. 10-11.
Mit offenem Visier durch das publizistische Feuer. Krisen-PR auf den Münchner Medientagen
In: Der Wirtschaftsredakteur, 21/1998, S. 18-19.
Öko-Audits und ihr Nutzen für das Unternehmen
In: Der Wirtschaftsredakteur, 20/1998, S. 10.
Vom Firmensprachrohr zum Kommunikationsforum. Die Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
In: Der Wirtschaftsredakteur, 17/1998, S. 9-10.
Internet-Tipps für Journalisten
In: Der Wirtschaftsredakteur, 16/1998, S. 10-11.
Pressekonferenz: Mehr als eine Pflichtübung
In: Der Wirtschaftsredakteur, 14-15/1998, S. 10-11.
Mitarbeiterkommunikation
In: Der Wirtschaftsredakteur, 11/1998, S. 8-9.
PR-Praxis: Krisenkommunikation
In: Der Wirtschaftsredakteur, 9/1998, S. 18-19.
Mit einer Stimme sprechen. Im Ernstfall muß die Kommunikation intern und nach außen reibungslos ablaufen.
In: Standort Chemie, 13/1996, S. 16-17.
Wir respektieren den Schutz Ihrer Daten!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service optimieren zu können. Bitte wählen Sie.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.